Leistungen

Vor dem Hintergrund eigener Methodenforschung verfügt Survey Research & Evaluation über ausgewiesene Kompetenzen im Umgang mit Methoden der empirischen Sozialforschung. Konzeption, Umsetzung und Auswertung von Evaluationen, Medien- und Sozialforschungsstudien können auf hohem wissenschaftlichen Niveau umgesetzt werden.

Umfragen

Umfragen

Survey Research & Evaluation bietet das gesamte Spektrum bewährter und innovativer Erhebungs- und Auswertungsmethoden an. Dazu gehören u. a.:

  • Durchführung von Telefonumfragen (CATI)
  • Programmierung von Fragebögen als CATI- und CAPI-Instrumente
  • Durchführung von Pretests
  • Repräsentative Stichproben auf Basis des Gabler-Häder-Verfahrens
  • Kombinierte Festnetz- und Mobilfunkstichproben
  • Fortlaufende Supervision und aktives Call-back-Management
  • Ablieferung der Daten in gelabelten Datensätzen z. B. in STATA oder SPSS
  • Ablieferung der Daten in gelabelten Datensätzen in Stata oder SPSS
  • Methoden- und Feldberichte, Ausschöpfungsprotokolle
  • Umfassende Auswertung der Daten (Häufigkeiten, multi-variat, Modellbildungen)
  • Online-Befragungen (Programmierung, Server hosting, Anschreiben und Rücklaufkontrolle)
  • Durchführung qualitativer Studien, Gruppendiskussionen und Fokus-Gruppen
  • Unternehmens- und Mitarbeiterbefragungen
Evaluation

Evaluation

Evaluation bewertet Maßnahmen und Programme, wie z. B. Marktstrategien oder Mitarbeitermanagement, hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Qualität mit sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden. Zu unserem fortgeschrittenen Methodenspektrum der Evaluation gehören:

  • Fokussierte Einzel- und Gruppeninterviews
  • Leitfadengestützte Interviews
  • Standardisierte Vorher-Nachher-Befragungen mit oder ohne Kontrollgruppe
  • Experimentelle und Quasiexperimentelle Untersuchungsformen
  • Statistische Verfahren der Kausalanalyse
  • Komplexe Techniken der Datenerhebung im Rahmen von Surveyexperimenten oder Faktoriellen Designs
  • Surveys mit mehrebenenanalytischer Auswertung
Forschung

Forschung

Die SRE-Forschungsgruppe Nutzerzentriertes Bauen befasst sich mit Untersuchungen über die Bedingungen „guten Arbeitens und Wohnens“ unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten. Wir haben in letzter Zeit die folgenden Projekte bearbeitet:

  • Monitoring-Studie LichtAktiv Haus, Hamburg, im Rahmen des Europa-Projekts Model Homes 2020. VELUX Deutschland GmbH.
  • Monitoring und Wellbeing in Wohngebäuden. Forschungsprojekt zur Entwicklung von Methoden zur Erfassung und Bewertung von Nutzerzufriedenheit, Gebäudeperformance und Interaktion zwischen Wohngebäuden und Bewohnern. Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung.
  • Entwicklung von AktivPlus Bewertungsstandards. AktivPlus e. V., Frankfurt.
  • RenovAktive — Monitoring-Studie aktiv-plus sanierter Bestandsbauten. VELUX Belgium, Brüssel.
  • Building Monitor. Climate-KIC Monitoring Platform Building Efficiency and Indoor Climate. Climate-KIC Nordic und Dänische Technische Universität, Kopenhagen.
  • CUBITY. Energy-Plus and Modular Future Student Living. Technische Universität Darmstadt, Solar Decathlon.
  • Healthy Homes Barometer 2016. Repräsentative Bevölkerungsbefragungen in 14 Ländern der Europäischen Union. VELUX Group.
  • LoCaL − Low Carbon Lifecycle Studie. Benutzerorientiertes Monitoring von bestandssanierten energieautarken Wohnhäusern. Fachhochschule Aachen und Deutsche Fertighaus Holding AG.
  • Wohnformen. Vergleichende Untersuchung zu gemeinschaftlichen und individuellen Wohnbedürfnissen. Ein Projekt der ZukunftBau Initiative des BBSR (2019).
  • Architektursoziologische Evaluierung der VARIO-Modellvorhaben für gemeinschaftliches Wohnen. Ein Projekt der ZukunftBau Initiative des BBSR (2021).
  • Funktionswandel des Wohnens. Bestandsaufnahme der aktuellen Wohnpraxis mit dem Ziel der Projektion zukünftigen Wohnbedarfs. Ein Projekt der ZukunftBau Initiative des BBSR (2022).
  • Place attachment. Ortsverbundenheit. Eine empirische Untersuchung zum Verhältnis von Lebensqualität und Raumbezug. Ein Projekt der ZukunftBau Initiative des BBSR (2023).